News
Am vergangenen Wochenende fand in La Fouly das letzte Wettkampf-Wochenende der Helvetia Nordic Trophy statt. Knapp 700 Langläuferinnen und Langläufer starteten verteilt auf die beiden Wettkampftage. Am Samstag startete der Langlauf-Nachwuchs zum XCX in der freien Technik und am Folgetag stand das traditionelle Massenstartrennen in der klassischen Technik an.
Der Wettkampf am Samstag zog knapp 340 motivierte Kinder und Jugendliche an, welche ihr Können bravourös unter Beweis stellten. Das Rennen wurde von starkem Föhn und bewölktem Himmel begleitet – dies forderte auch den Veranstalter Skiclub Val Ferret. Der XCX-Wettkampf setzte sich aus diversen Elemente wie Sprüngen, Wellen und Slaloms und einer abwechslungsreichen Strecke zusammen. Im Prolog starteten immer zwei Teilnehmende gleichzeitig, wobei dann in den anschliessenden Finals in 10er-Heats gestartet wurde. Viele der Kategorien versprachen spannende Spitzenkämpfe: In der Kategorie U14 Mädchen konnte sich Jill Bürgler (ZSSV Ibach) als Siegerin feiern lassen – bei den Jungen siegte Robin Gremaud (SROM Riaz). In der Kategorie U16 Mädchen entschied Carina Haas (ZSSV Marbach) das Rennen für sich, bei den Jungen gewann Lars Marti (BOSV Matten).
Die Athleten des SC am Bachtel konnten überzeugen, mit Elin Durussel (Rang 2 Mädchen U12), Valentina Zisler (Rang 3 Mädchen U12) und Jonn Peter (Rang 2 Knaben U14) waren die Zürcher Oberländer auch auf dem Podest vertreten.
Rangliste Samstag: 20250324_RanglisteXCXLaFouly.pdf
Am Sonntag nahmen beim traditionellen Massenstartrennen um ca. 340 Nachwuchs-Athletinnen und Athleten teil und sorgten für Spektakel. Spannende Spitzenkämpfe machten auch das Massenstartrennen zu einem unvergesslichen Wettkampf. An diesem Tag herrschte traumhaftes Frühlingswetter –trotz hoher Temperaturen blieben die Loipen ziemlich kompakt, was ein faires Rennen gewährleistete. In der Kategorie U13 Mädchen sicherte sich Chiara Bässler (BSV Rätia Chur) den ersten Rang, bei den Jungen gewann Juri Kohler (BOSV Lenk). Bei den Mädchen U14 konnte Fiona Huber (BSV Davos) siegen, wobei das Gleiche bei den Jungen Dario Spadin (BSV Thun) gelang. Wie schon am Tag zuvor wurde Carina Haas (ZSSV Marbach) auch beim Massenstartrennen als Siegerin erkoren, bei den Jungen entschied Andrin Marti (BSV Piz Ot Samedan) das Rennen für sich.
Valentina Zisler (1. Platz Mädchen U11) und Elin Durussel (2. Platz Mädchen U12) erreichten den Sprung auf das Podest, weitere Bachtelianer verpassten dieses teilweise sehr knapp.
Rangliste Sonntag; 20250324_RanglisteMassenstartLaFouly.pdf
An den Ländervergleich reisen die 5 Besten der jeweiligen Challengerkategorie. So durften sich die rund 40 Schweizer Challenger Biathleten/innen sich mit den Challengern aus dem Südtirol, Tirol und Österreich messen. Darunter auch 5 Bachtelianer (Noel und Loïc Schönbächler, Nino Oberholzer, Nik Oberholzer und Jonn Peter).
Mit dem Car reiste die Schweizer Delegation gemeinsam von Haag nach Finsterau in Bayern. Am Freitagnachmittag konnten die Challenger im tiefen, körnigen Schnee, bei wenig Wind und Sonnenschein ein Training durchführen. Alle vier Nationen übernachteten in der nahegelegenen Jugendherberge, welche speziell für diesen Anlass geöffnet wurde.
Bereits in der Nacht kamen heftige Stürme mit leichtem Schneefall und feuchten-eisigen Temperaturen auf. Perfekt für die Loipe, nicht ganz so geeignet für den Schiessteil. Unsere Athleten, insbesondere Loïc (1-1-1) und Jonn (1-2-0-0) zeigten ein hervorragendes Einzelrennen mit guten Leistungen im Schiessstand und gewannen in ihren Altersklassen Gold. Nino 4. (=Diplom), Nik 5. (Diplom) und Noel 8. rundeten das hervorragende Bachtelresultat ab. Mit einer Nudelparty und der Siegerehrung wurde der erste Wettkampftag abgeschlossen.
Am Sonntagmorgen klarte es auf, die Temperaturen wie der Wind blieben jedoch gleich. Heftige Windböen begleiteten den Sprint Wettkampf. Jonn durfte sich erneut über eine Medaille freuen, diesmal die Silberne. Erneut waren auch alle anderen Bachteler Athleten in der vorderen Hälfte der (internationalen) Rangliste zu finden: Loïc 5. (=Diplom), Nik 6. (=Diplom), Noel 5. (=Diplom) und Nino 8.
Gesamthaft war die Schweizer Delegation sehr stark unterwegs. Am Samstag und Sonntag durften wir je 8 Medaillen sowie diverse Diplome in Empfang nehmen!
Mit dem Car, neuen Freundschaften und vielen Eindrücken kehrten wir zurück in die Schweiz.
Ergebnisliste_Biathlon_Sonntag_16.03.2025.pdf
Ergebnisliste_Biathlon_Samstag_15.03.2025.pdf
Der SC am Bachtel konnte wie in den vergangenen Jahren den die Clubwertung des Voralpencups gewinnen. Dies ist ein Cup im Gebiet des Ostschweizer Skiverbandes (OSSV), des Skiverband Sarganserland Walensee (SSW), des Zürcher Schneesportverbandes (ZSV) und des Liechtensteiner Skiverband (LSV), der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die besten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sowie Clubs in den entsprechenden Kategorien ermittelt.
Das Podest erreichten;
Knaben U10; 2. Rang, Florian Lorentz
Mädchen U12; 1. Rang, Elin Durussel. 2. Rang, Valentin Zisler
Knaben U12; 1. Rang, Nino Rüthemann. 2. Rang, Florian Zisler. 3. Rang, Loic Schönbächler
Mädchen U14; 2. Rang, Elina Keller
Mädchen U16; 2. Rang, Noemie Krayenbühl
Knaben U16; 1. Rang Fabio Rüthemann. 2. Rang, Lukas Zisler
Frauen; 3. Rang, Celia Rüegg
Herren U20; 1. Rang Dimitri Krayenbühl. 3. Rang, Constantin Zisler
Rangliste: Ergebnislisten|0_Gesamtwertung
Am vergangenen Wochenende fanden in Realp zwei Biathlon Swiss Cup Rennen statt. Am Samstag stand ein Massenstart bei relativ warmen Bedingungen an, was bei allen umso mehr Kraft in der Loipe gefordert hat. Trotz etwas tieferen Bedingungen in der Loipe siegte Levin Kunz mit vier Schiessfehlern in der Kategorie Männer Jugend zwei. Bei den Junioren gewann Felix Ullmann und Jamina Brenner wurde bei den Frauen zweite.
Rangliste Samstag; 7075.pdf
In der Nacht auf Sonntag vielen einige Zentimeter Neuschnee, was die Mixed Staffel auch wieder um einiges anstrengender machte. Dennoch gewannen Flurin Peter und Jamina Brenner gemeinsam mit ihren Teamkollegen das Rennen und zeigten solide Schiess- und Laufleistungen. Levin Kunz und Toni Patt wurden mit ihrem Team zweite und konnten so ebenfalls auf das Podest stehen.
Rangliste Sonntag; 7078.pdf
Am Sonntag, 16. März 2025, führte der Skiclub Netstal den Schlusslauf im Rahmen des Voralpen Langlauf-Cups in Form eines Massenstartrennen in der klassischen Technik durch.
In der Kategorie Mädchen U12 gewann Valentina Zisler vor Elin Durussel. Bei den Knaben U12 erreichte Florian Zisler den zweiten Rang, Nino Rüthemann wurde Dritter. Noemie Krayenbühl erreichte bei den Mädchen U16 den zweiten Rang, Lukas Zisler seinerseits gewann die Kategorie Knaben U16. Während Celia Rüegg bei den Frauen den dritten Rang erreichte, gewann Dimitri Krayenbühl bei den Männer U20.
Rangliste: RanglisteWiggis2025.pdf
Am Samstag fand bei Grotzenbüehl auf einer Höhe von rund 1525 Meter bei winterlichen Verhältnisse der Teamsprint in der Skatingtechnik statt.
In der Kategorie Mädchen U10/U12 gewannen Elin Durussel u. Valentina Zisler, bei den Knaben U10/U12 Nino Rüthemann u. Florian Zisler, bei den Knaben U14/U16 Lukas Zisler u. Fabio Rüthemann, den Damen Celia Rüegg u. Tabea Knobel wie auch bei den Herren Constantin Zisler u. Dimitry Kräyenbühl.
In der Kategorie Mädchen U14/U16 erreichten Antonia Emmenegger u. Elina Keller den zweiten Rang.
Rangliste: RanglisteBraunwald2025.pdf
Am vergangenen Samstag war es wieder so weit: Ein spannendes Biathlon Wochenende fand in Les Mosses statt, die Schweizermeisterschaft der ältesten Challenger Kategorie sowie der Biathlon Cup der jüngeren Challengern und Kids. 13 Athleten waren für den Skiclub Bachtel am Start.
Bei schönstem Wetter jedoch frischen Temperaturen bereiteten sich die Athleten konzentriert auf ihren Wettkampf vor.
Im SM-Massenstartrennen vom Samstag (4 x schiessen, 6x laufen) gewann Jonn Peter den Schweizermeistertitel der U15 Athleten.
Im Massenstartrennen der jüngeren Challenger (Kategorie M13) war das Podest komplett durch Bachtelianer besetzen. 1. Rang Loïc Schönbächler, 2. Rang dessen Bruder Noel Schönbächler und im 3. Rang Nino Oberholzer. Nik Oberholzer mit dem starken sechsten Rang rundete das tolle Ergebnis ab. In der Kids Kategorie, ebenfalls im Massenstart, stürmte Aron Walter auf den 3. Schlussrang.
Am Sonntag wurde noch ein Sprint Rennen (2x schiessen) absolviert. Bei schwierigen Windverhältnisse sicherte sich Noel Schönbächler vor Nino Oberholzer den Sieg. Die restlichen Bachtelianer verpassten allesamt das Podest.
Das Wochenende war mit mehreren Podestplätzen und großartigen Leistungen in allen Alterskategorien ein voller Erfolg!
Ranglisten:
Challenger Samstag Massenstart 7069.pdf
Kids Samstag Massenstart 7070.pdf
Challenger Sonntag Sprint 7071.pdf
Kids Sonntag Sprint 7072.pdf
An den Swisscup-Rennen in Sparenmoos im Berner Oberland gab es bei der Elite zwei Podestplätze für den SC am Bachtel.
Der B-Kaderläufer Nicola Wigger gewann das Massenstartrennen am Samstag über 10 km im klassischen Stil, an dem die meisten Swiss-Ski-Kaderläufer teilnahmen, die nicht an der WM in Trondheim im Einsatz stehen. Am Sonntag in der Skatingtechnik lief es ihm weniger gut, er wurde Siebter.
Bemerkenswert war aber vor allem auch das Resultat im Einzelstartrennen über 10 km Skating bei den Frauen am Sonntag: Die Gibswilerin Siri Wigger wurde Zweite – die 21-Jährige gab erst vor zwei Wochen ihr Renncomeback, nachdem sie aus gesundheitlichen Gründen fast zwei Jahre lang keine Wettkämpfe bestritt. Am Samstag erreichte sie den sechsten Platz.
Celia Rüegg wurde am Samstag bei den Frauen gute Zwölfte, am Sonntag Sechzehnte.
Constantin Zisler überzeugte am Samstag bei den Herren U20 auf Platz 21, bei den Herren U18 bedeutete dies den tollen zehnten Rang. Der um ein Jahr ältere Dimitri Krayenbühl erreichte bei den Herren U20 den 22. Rang.
Am Sonntag lief Constantin Zisler bei den Herren U20 auf Platz 24 - Platz 11 bei den Herren U20 -, Dimitri Krayenbühl erreichte Platz 29.
Rangliste Samstag: RanglisteZweisimmenSa.pdf
Rangliste Sonntag: RanglisteZweisimmenSo.pdf
Rea Kindlimann ist bei ihrem WM-Debüt in Trondheim (NOR) auf der Normalschanze nicht über die Qualifikation herausgekommen. Die Gibswilerin klassierte sich so auf Rang 52 unter den 60 Klassierten. Weltmeisterin wurde die Slowenin Nika Prevc. (zo)
Auf der Panoramaloipe Scherb (Hemberg) fand am Sonntag der Voralpencup des SC Speer statt.
Trotz wenig Schnee konnte der Skating Sprint durchgeführt werden. Alle Athleten mussten zuerst einen Prolog bewältigen. Danach fanden die Finalläufe in 4-6er Heats statt.
19 Athleten des SC am Bachtel standen am Start, davon wurden starke 14 Podestplätze erreicht.
1. Rang:
Loïc Schönbächler U12
Elina Keller U14
Noémie Krayenbühl U16
Fabio Rüthemann U16
Dimitri Krayenbühl U20
2. Rang:
Florian Lorentz U10
Nino Rüthemann U12
Noel Schönbächler U14
Antonia Emmenegger U16
3. Rang:
Elin Victoria Durussel U12
Florian Zisler U12
Nino Oberholzer U14
Celia Rüegg Frauen
Martin Rüthemann Männer
Auch die anderen Athleten haben gute Leistungen gezeigt:
Rangliste:
ProTiming - Ihr Partner für Sportauswertungen
Wir gratulieren allen Athleten zu einem erfolgreichen Renntag.
Bei der WM in Lenzerheide endete für Sebastian Stalder das Rennen im Massenstart über 15 km mit einer Enttäuschung. Der als starker Schütze geltende Walder leistete sich für einmal gleich drei Fehler, sodass ihm nur Platz 25 blieb. Stalder verlor 2:50 Minuten auf den norwegischen Sieger Endre Strömsheim. Als bester Schweizer klassierte sich Niklas Hartweg auf dem 17. Rang. (sda/zo)
Das Klassik-Langlaufrennen auf dem Urnerboden fand im Einzelstart-Modus bei Klister-Bedingungen statt und führte auf einer abwechslungsreichen Runde um den Weiler Hergersboden.
Die 13 Athletinnen und Athleten des Skiclubs am Bachtel zeigten eine ausgezeichnete Leistung und erzielten insgesamt zehn Podestplätze:
đ 3 x 1. Platz: Florian Lorentz U10, Elin Durussel U12, Fabio Rüthemann U16
đ„ 4 x 2. Platz: Valentin Zisler U12, Loïc Schönbächler U12, Noémie Krayenbühl U16, Dimitri Krayenbühl U20
đ„ 3 x 3. Platz: Nino Rüthemann U12, Elina Keller U14, Celia Rüegg Frauen
Ein starkes Ergebnis, das die hervorragende Form der Läuferinnen und Läufer unterstreicht.
Rangliste: Ergebnislisten|0_RanglisteAK1-Hoch
Die Schweizer Männerstaffel erreicht an der WM in Lenzerheide mit einer soliden Leistung in den 7. Rang. Die Basis zum guten Resultat legte der Walder Startläufer Sebastian Stalder, der auf Platz 4 an Joscha Burkhalter übergab. Nach Burkhalter gingen James Pacal und Niklas Hartweg in die Loipe. Den Kampf um den WM-Titel machten die favorisierten Norwegen und Frankreich unter sich aus, mit klaren Vorteilen für die Skandinavier. Schlussmann Johannes Thingnes Bö übernahm mit 46 Sekunden Vorsprung und lief relativ gemächlich und ungefährdet zum Sieg. (sda/zo)
Sebastian Stalder hat an der WM in Lenzerheide im Einzel einen starken 11. Platz belegt. Der Oberländer setzte vor 6300 Zuschauern zwar gleich das erste Projektil neben das Ziel. Die nächsten 19 Scheiben räumte er aber ab. Stalder verfehlte die Top Ten um genau drei Sekunden. Mit Platz 11 sicherte er sich aber den Platz im Massenstartrennen vom Sonntag. An der WM im letzten Jahr hatte Stalder im Massenstart den 7. Rang belegt und dabei keinen einzigen Schiessfehler gemacht. (sda/zo)
Swiss-Ski hat für die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim (Norwegen) die Selektionen im Skispringen und in der Nordischen Kombination vorgenommen.
Dabei wurde Rea Kindlimann für die Titelkämpfe vom 26. Februar bis 9. März 2025 selektioniert.
Marius Sieber, Felix Trunz und Celina Wasser wurden für die Junioren Weltmeisterschaft in Lake Placid (USA) nominiert. Die Wettkämpfe starten am 12. Februar mit den Einzelspringen auf der HS100m-Schanze.
Nicola Wigger hat im schwedischen Falun seine Weltcup-Einsätze Nummer vier und fünf dieses Winters hinter sich gebracht. Der 23-jährige Gibswiler belegte über 10 km klassisch den 40. Rang mit 1:47 Minuten Rückstand auf den finnischen Sieger Iivo Niskanen. «Ich gab mein Bestes, aber das war nicht gut genug», schrieb Wigger danach auf Instagram. Im Massenstartrennen über 20 km Skating wurde Wigger 51., 3:19 Minuten hinter dem siegreichen Norweger Paal Golberg. (zo)
Sebastian Stalder konnte sich an der WM in Lenzerheide in der Verfolgung nicht steigern. Der Walder, der im Sprint 13. geworden war, fiel auf den 27. Rang zurück. Der sonst so treffsichere Stalder beging für einmal am Schiessstand ungewohnt viele Fehler: Gleich vier Fehlschüsse verzeichnete der 27-Jährige – bei allerdings schwierigen Windverhältnissen. «Ich kann nicht zufrieden sein. Ich hatte von der ersten Runde an nicht wirklich die Beine und habe am Schiessstand dafür bezahlt, dass es auf der Strecke so streng war», sagte Stalder im TV-Interview. (zo)
Rea Kindlimann hat erstmals in ihrer Karriere Weltcup-Punkte erreicht. Im slowenischen Ljubno belegte die 22-jährige Gibswilerin den 28. Rang. Nach dem ersten Durchgang war sie 29. und verbesserte sich beim zweiten Versuch noch um einen Rang. Für Kindlimann war es das erste Mal überhaupt, dass sie im Weltcup die Qualifikation überstand. (zo)
Die Schweizer Biathleten verpassen an der WM in Lenzerheide einen Exploit. Im Sprint der Männer läuft Sebastian Stalder als Bester auf den 13. Platz. Stalder zeigte seine beste Saisonleistung. Der Walder schoss gewohnt schnell und präzise und blieb fehlerfrei. Da er in der Loipe derzeit nicht mit den Schnellsten mithalten kann, reichte dies aber nicht für die Top Ten.
Die grösste Schweizer Medaillenhoffnung Niklas Hartweg vergab ein Spitzenresultat beim zweiten Schiessen. Im Stehendanschlag leistete sich der 24-jährige Schwyzer zwei Fehler und musste zweimal in die Strafrunde. So reichte es am Ende zum 19 Rang. Mit einem fehlerlosen Schiessen hätte es für die Top 5, aber wohl nicht aufs Podest gereicht.
Der norwegische Topfavorit Johannes Thingnes Bö lief überlegen zu seinem 21. WM-Titel, womit er seinen Landsmann Ole Einar Björndalen als Rekord-Weltmeister ablöste. (sda/zo)
Im Biathlon Sprint über 7.5 Km hat Levin Kunz erneut am European Youth Olympic Festival (EYOF) eine beeindruckende Leistung gezeigt. Er konnte mit der starken Konkurenz mithalten und über weite Strecken des Rennens dominierte er sogar das Feld. In einem packenden Endspurt fehlten ihm schliesslich nur 0,8 Sekunden zum Podium. Er wurde ausgezeichneter Vierter und verpasste hauchdünn eine Medaille. Nach der Bronzemedaille in der Single-Mixed-Staffel und dem 13. Rang im Einzelwettkampf zeigte Levin Kunz einmal mehr einen hervorragenden Wettkampf.
Biathlet Levin Kunz hat zusammen mit Molly Kafka am European Youth Olympic Festival (EYOF) im georgischen Bakuriani die Bronzemedaille in der Single-Mixed-Staffel gewonnen. Der 18-jährige Walder vom Skiclub am Bachtel und seine Teamkollegin aus dem Kanton Obwalden verloren knapp eine Minute auf die siegreiche ukrainische Staffel. Gut 17 Sekunden fehlten zur Silbermedaille, die Tschechien gewann.
Die Schweizer Biathleten müssen weiter auf die erste Medaille an einer Weltmeisterschaft warten. Zum Auftakt der Heim-WM in Lenzerheide belegen sie in der Mixed-Staffel den 6. Platz. Das Quartett mit Amy Baserga, Lena Häcki-Gross, dem Walder Sebastian Stalder und Niklas Hartweg zeigte eine solide Leistung, konnte aber nicht über sich hinauswachsen und kam nie in die Nähe des Podests. Auf das überlegene Siegerteam aus Frankreich verloren die Schweizer 1:44 Minuten, Silber und Bronze sicherten sich das überraschende Tschechien und Deutschland.
Die Türe für einen Exploit wäre offen gewesen, da die Mitfavoriten Schweden und Norwegen trotz drei erlaubten Nachladern pro Schiessen ein- respektive zweimal in die Strafrunde mussten. Das vermieden die Schweizer zwar, doch auch sie agierten im Schiessstand vor allem liegend zu wenig präzise. Zu Bronze fehlten am Ende 26 Sekunden.
Selbst die auch im internationalen Vergleich absoluten Topschützen Baserga (2 Nachlader liegend) und Stalder (3) waren nicht so stark wie üblich.(zo)
Dieses Wochenende fanden die Wettkämpfe in Prémanon statt, und trotz der herausfordernden Umstände, die durch die Abwesenheit vieler Athleten aufgrund von Krankheit entstanden, war die Stimmung unter den Anwesenden positiv. Unsere Athleten wurden mit strahlendem Sonnenschein und hervorragenden Bedingungen auf der Strecke sowie im Schiessstand empfangen.
Am Samstag hatten einige unserer Sportler Schwierigkeiten, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die optimalen Bedingungen zu nutzen. Es war ein herausfordernder Tag, an dem nicht alle Athleten ihr bestes Ergebnis erzielen konnten.
Emma Kaufmann erreichte in der Kategorie Juniorinnen den zweiten Rang. Toni Patt wurde bei den Herren Dritter.
Rangliste Sasmstag: 7061.pdf
Doch mit einem neuen Mindset und frischem Elan gingen unsere Athleten am Sonntag an den Start. Diese positive Einstellung zahlte sich aus: Die Wettkämpfe verliefen für fast alle Athleten deutlich besser, und sie konnten ihr Potenzial voll ausschöpfen. Es war inspirierend zu sehen, wie sich die Athleten gegenseitig motivierten.
Sebastian Allars erreichte in der Kategorie Jugend 1 den zweiten Rang, genauso wie Emma Kaufmann bei den Juniorinnen. Noch besser lief es Tony Patt, er wurde Zweiter.
Rangliste Sonntag: 7062.pdf
Insgesamt war es ein Wochenende voller Herausforderungen, aber auch voller Lernmöglichkeiten und Teamgeist. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Athleten und freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe!
Dieses Jahr reisten die Athleten des RLZ Bachtel nach La Vue des Alpes (NE) wo die Langlauf Schweizermeisterschaften U16 und Helvetia Nordic Trophy U14 ausgetragen wurden.
Bei besten Verhältnissen fanden am Samstag die Einzelrennen mit Einzelstart in der Skating Technik statt.
Fabio Rüthemann lief in der Kategorie Knaben U16 auf den hervorragenden ersten Rang, verpasste jedoch den Schweizermeistertitel knapp da ein jüngerer U15 Athlet eine schnellere Zeit lief.
Ebenso konnte sich Lukas Zisler in der Kategorie U15 den starken zweiten Rang sichern.
In der Kategorie U14 verpasste Jonn Peter das Podest nur knapp und wurde guter Vierter.
Nino Oberholzer sicherte sich in der Kategorie U13 den dritten Rang.
Bei der Kategorie Mädchen U16 wurde Antonia Emmenegger auf dem guten 5. Rang platziert.
Rangliste: Untitled
Am Sonntag fanden dann die Staffel Wettkämpfe in klassischer Technik statt.
Das Team ZSV 1 mit Lukas Zisler, Patrick Schalcher und Fabio Rüthemann erreichte nach guter Aufholjagt von Schlussläufer Fabio Rüthemann den sensationellen zweiten Schlussrang.
Bei den Mädchen kämpften ZSV 1 Antonia Emmenegger, Carina Peter und Noémie Krayenbühl ebenso um die Medallien mit und verpassten das Podest nur knapp, erreichten den guten vierten Schlussrang.
Auch die jüngeren Athleten durften bei der Staffel mitkämpfen und konnten gute Erfahrungen sammeln.
Ebenso erreichten auch andere Athleten gute Leistungen.
Rangliste: Untitled
Levin Kunz sowie Tobit Keller (SC Einsiedeln), Biathleten des RLZ Bachtel (2 von 4 Athleten) durften nach Bakuriani an die EYOF reisen. Nach einer langen Reise sind unsere Athleten gut angekommen. Jedoch, oh Schreck, ohne Gepäck! Dies war in München hängen geblieben. Natürlich kann so kein Training stattfinden. Es blieb den Athleten nichts anderes übrig, als zu hoffen, dass es irgendwie noch rechtzeitig auf den ersten Wettkampf am Montag eintreffen würde. Endlich, am Sonntag Nachmittag, kurz vor der Eröffnungsfeier, die erlösende Nachricht. Das Gepäck ist eingetroffen. So konnten Sie noch kurz die Strecke besichtigen – Nervenkitzel puur! Bereits am Montag startete das erste Rennen. Ein Einzelwettkampf 4x Schiessen. Levin beendete sein Rennen auf dem 13. Schlussrang, nach einem schlechten Einschiessen und zweimaliger Korrektur (3-2-0-0). Da wäre wahrscheinlich noch ganz anderes möglich gewesen. Auch bei Tobit schlichen sich zu viele Fehler ein, Schlussrang 41. Nächster Start der beiden Athleten am 14.02.25.
Am vergangenen Wochenende wurden anlässlich der Helvetia Nordic Trophy in La Vue des Alpes die Schweizer U14-&- U16-Meistertitel vergeben. Dabei stand für die Langläuferinnen und Langläufer der dritte von vier Wettkämpfen der Helvetia Nordic Trophy an. Das Rennen am Samstag fand in der freien Technik über eine Distanz von 4 bis 7,5 km statt und am Sonntag stand ein Staffellauf (klassisch) über 3 x 3,3 km bei den Mädchen und 3 x 5 km bei den Knaben auf dem Programm.
Die Nachwuchsathletinnen und -Athleten des SC am Bachtel konnten am Samstag überzeugen. Fabio Rüthemann wurde in der Kategorie Knaben U16 hervorrangender Zweiter (Sieger seines Jahrgangs 2009), Lukas Zisler als Achter wusste ebenfalls zu überzeugen, er wurde Zweiter des Jahrgangs 2010. Jonn Peter verpasste in der Kategorie Knaben U14 als Vierter äusserst knapp das Podest. Nino Oberholzer auf Rang 19 bei den Knaben U14 erreichte in seinem Jahrgang 2012 sogar den dritten Rang. Antonia Emmeneggger als Siebte und Noemie Krayenbühl auf Platz 11 überzeugten in der Kategorie Mädchen U16.
Die weiteren Bachtelianer:
- 25. Rang Mädchen U14, Elina Keller
- 19. Rang Knaben U14, Nino Oberholzer
- 20. Rang Knaben U14, Jaro Keller
- 32. Rang Mädchen U16, Carina Peter
- 41. Rang Knaben U16, Loris Ruh
Rangliste: Untitled
Am Sonntag fand ein Staffel-Wettkampf in der klassischen Technik statt. Bei den Mädchen gewann das Team ZSSV 1 vor dem Team SVAL 1, auf dem dritten Rang folgte das Team BOSV 1. Wenige Sekunden später erreichte ZSV 1 mit Antonia Emmenegger, Carina Peter und Noemie Kräyenbühl das Ziel, sie wurden Vierte.
Bei den Knaben sicherten sich hinter dem Gewinner-Team SROM 1 das Team ZSV 1 mit Lukas Zisler (SCB) Patrick Schalcher (Drusberg) und Fabio Rüthemann (SCB) den hervorragenden zweiten Rang.
Rangliste: Untitled
Da der Schnee der Panoramaloipe in der Region Amslen leider doch ein paar Tage zu früh wegschmolz und ein Wettkampf nicht mehr durchführbar war, musste der SC am Bachtel einmal mehr ins Fürstentum Liechtenstein ausweichen. Bei perfekten Bedingungen und traumhaftem Winterwetter konnten die Nordic Days Bachtel 2025, welche zum Voralpencup zählen, auf der Valüna Loipe im Steg (FL) - dank grossartiger Unterstützung des Vereins Valünalopp (www. valuenalopp.li) und des Nordic Club Liechtenstein (www.nordicclub.li) – auf etwas über 1300 M. ü. M. in der klassischen Technik durchgeführt werden.
Elina Durussel (Mädchen U12), Nino Rüthemann (Knaben U12), Fabio Rüthemann (Knaben U16) und Dimitry Krayenbühl (Herren U20) gewannen ihre Kategorie.
Florian Lorentz (Knaben U10), Valentina Zisler (Mädchen U12), Florian Zisler (Knaben U12), Noemie Krayenbühl (Mädchen U16), Lukas Zisler (Knaben U16), Siri Wigger (Frauen) und Constantin Zisler (Herren U20) erreichten den zweiten Rang.
Elina Keller (Mädchen U14) wurde Dritte, während Lisa Oberholz (Mädchen U10), Carina Peter (Mädchen U16) und Hano Vontobel jeweils den vierten Platz erreichten.
Rangliste: RanglisteNordicDayBachtel2025.pdf
Bei schönstem Wetter fand am Samstag ein Einzelwettkampf statt, bei welchem jeder Fehlschuss mit 45 Sekunden bestraft wurde.
Noel Schönbächler verpasste das Ziel nur einmal (3 x Schiessen) und gewann die Kategorie Challenger M13. Jonn Peter verpasste das Ziel zweimal (4 x Schiessen) und wurde in der Kategorie Challenger M15 Zweiter. Aron Walter erreichte in der Kategorie Kids M13 (3 x Schiessen) mit zwei Fehlern den dritten Rang.
Am Sonntag folgte bei ebenfalls hervorragenden Bedingungen das Verfolgungsrennen. Dabei verpasste Noel Schönbächler mit zwei Strafrunden wegen 7 Sekunden den Sieg in der Kategorie Challenger M13, er wurde Zweiter. Ebenfalls Zweiter wie am Vortag wurde Jonn Peter in der Kategorie Challenger M15, er traf von den 20 Schüssen 19 Mal ins Ziel. Aron Walter erreichte ebenfalls wie am Vortag in der Kategorie Kids M13 den dritten Rang, mit zwei Fehlschüssen (3 x Schiessen) fehlten im lediglich 8 Sekunden auf Platz zwei und 16 Sekunden auf den Sieg.
Ranglisten Samstag:
Ergebnislisten|0_RanglisteAK1
7057.pdf
Rangliste Sonntag:
Ergebnislisten|0_RanglisteAK1
Ergebnislisten|0_RanglisteAK1
Biathlonwettkampf Langis 01./02.02.25 / Bericht Jonn Peter
Die Fahrt nach Langis verbrachten wir am Samstagmorgen noch sehr verschlafen. Nach einem langen Marsch zum Wettkampfgelände erwachten unsere Lebensgeister mit der Sonne zusammen. Aber nicht alle waren beim Einschiessen genug wach, so dass Sie ihren Armriemen und ihre Magazine vergessen haben. Beim schönsten Wetter absolvierten wir einen erfolgreichen Wettkampf mit drei Podestplätzen und guten Schiessresultaten.
Angekommen im Hotel freuten wir uns neben der üblichen Dusche über eine Badewanne im Zimmer, welche dann auch benutzt wurde. Nach dem Nachtessen verbrachten wir die Zeit mit Gesellschaftsspielen und Musikhören auf dem Gang vor unseren Zimmern. Andere Gäste beschwerten sich, es seien «betrunkene» auf dem Gang. Darauf kam ein Hotelangestellter vorbei und bat uns leiser zu sein.
Früh am nächsten Morgen ging es zurück nach Langis-Glaubenberg. Wieder ein längerer Fussmarsch durch die verschneiten Bäume auf das Wettkampfgelände. Startnummer fassen, Ski abgeben, einschiessen, Strecke anschauen, einlaufen und los ging der Wettkampf. Erneut durften wir drei Podestplätze und gute Schiessresultate feiern.
Der Schweizer Verband hat sein Aufgebot für die Heim-WM in Lenzerheide (12. bis 23. Februar) publiziert. Zum vierköpfigen Männerteam gehört der Walder Sebastian Stalder. Dessen jüngerer Bruder Gion kann weiter darauf hoffen, zumindest als Ersatz für die WM nominiert zu werden. Diesen Platz hat Swiss-Ski noch offen gelassen. (zo)
Am Samstag wurde in Sedrun ein Skatingrennen mit Einzelstart über 5 bzw. 7.5 Kilometer durchgeführt. Vom SC am Bachtel konnte dabei Celia Rüegg als 11. im Overal überzeugen. Constantin Zisler überzeugte als 9ter in der Kategorie U18.
Rangliste: 11 Swisscup Samstag|ES Ergebnisliste MW
Sonntags folgte das Massenstartrennen wiederum in der Skatingtechnik über 25 Kilometer. Constantin Zisler erreichte wieder in der Kategorie Herren U18 den neunten Rang (14. Kategorie U20). Anna Lia Keller wurde bei den Frauen U18 Siebte (11. Kategorie U20). Overal erreichte Celia Rüegg Rang 12, Gion Schnyder Rang 19.
Rangliste: 12 Swisscup Sonntag|MS Ergebnisliste MW
Bei nun perfekten Verhältnisse erreichten beim wieder in Form eines Sprints durchgeführte Wettkampf Nino Oberholzer, Emma Kaufmann, Gianmaria Tedaldi und Jamina Brenner (wieder einzige Starterin in ihrer Kategorie) Kategoriensiege am Sonntag.
Noel Schönbächler, Levin Kunz und Seon Schrötterpatt wurden je Zweite.
Lisa Nägeli erreichte den dritten Rang.
Rangliste:
Ergebnisliste
Rennbericht: Biathlon Wettkampf Challenger Notschrei
Sonntag, 26. Januar
Der Tag begann turbulent, da Loic krank wurde. Doch nach einem ausgiebigen Frühstück, das uns allen Energie für den Tag gab, vertrieben wir uns die Zeit mit einer Runde Pingpong. Gegen 10.30 Uhr machten wir uns schließlich von der Jugendherberge in Todtnauberg auf den Weg nach Notschrei. Schon bei der Ankunft merkten wir, dass die Loipe im Vergleich zum Vortag deutlich schneller war – perfekte Bedingungen für ein spannendes Rennen!
Beim Biathlon läuft es etwas anders ab als bei normalen Langlaufrennen. Als erstes mussten wir unsere Skier abgeben, da sie alle mit einem Einheitswachs präpariert werden. Das sorgt dafür, dass alle unter den gleichen Bedingungen starten können – fair play! Danach stand die Gewehrkontrolle an. Dabei wurde überprüft, ob das Abzugsgewicht der Gewehre mindestens 500 g beträgt. Alles lief reibungslos, und so ging es weiter zum Einschießen. Hier konnte jeder noch einmal seine Technik und die Windverhältnisse checken.
Nach dem Einschießen hatten wir Zeit, uns individuell aufzuwärmen. Um 13:30 Uhr startete dann der Wettkampf mit der W13-Kategorie. Anouk Keller eröffnete das Rennen, als Erste von unserem Skiklub.
In den darauffolgenden Kategorien waren ebenfalls starke Starter von uns dabei:
• M13: Noel, Nino und Nik
• W15: Elina
• M15: Jaro, Jonn und Loris
Die Ergebnisse im Überblick:
• M13: Nino sicherte sich den 1. Platz, dicht gefolgt von Noel auf Platz 2. Nik landete auf einem soliden 6. Platz.
• W13: Anouk belegte den 16. Platz.
• W15: Elina Rang 13.
• M15: Jonn verpasste das Podest knapp mit Platz 4, während Loris und Jaro die Plätze 13 und 14 belegten.
Alle lieferten ein super Rennen ab, und besonders die Schießleistungen waren beeindruckend – das Training hat sich definitiv ausgezahlt! Nach dem Wettkampf probierten viele das legendäre Schnitzelbrot, das nicht ohne Grund so beliebt ist. Es war ein gelungener Abschluss eines aufregenden Tages.
Nach der Rangverkündigung packten wir unsere Sachen und machten uns auf den Heimweg. Müde, aber glücklich, war es ein Tag, der uns allen in Erinnerung bleiben wird.
Das Swisscup Rennwochenende in Notschrei war von schwierigen Bedingungen geprägt. Wie an vielen anderen Orten war auch hier der Schnee knapp, was die Vorbereitung und das Rennen selbst erschwerte. Trotz der erschwerten Umstände zeigten unsere Athleten grossen Kampfgeist und gaben ihr Bestes. Besonders herausfordernd waren die windigen Bedingungen am Schießstand, die das Zielen an beiden Tagen erheblich erschwerten. Doch trotz dieser widrigen Verhältnisse konnten viele Athleten erfreuliche Ergebnisse erzielen und eine starke Leistung zeigen. Es war ein Wochenende, das sowohl mental als auch physisch fordernd war, jedoch von den Athleten mit viel Herzblut und Kampfgeist gemeistert wurde.
Levin Kunz, Emma Kaufmann, Gianmaria Tedaldi und Jamina Brenner (als einzige Starterin in ihrer Kategorie) siegten am Samstag in ihren Kategorien.
Noel Schönbächler erreichte den zweiten Rang. Loic Schönbächler, Jonn Peter, Carina Peter, Flurin Peter und Seon Schröterpatt sicherten sich je Platz drei.
Rangliste: Ergebnisliste
Bericht Nachwuchs:
Wettkampf Notschrei 25.01.25
Am Samstag um 08:50 Uhr haben wir uns bei der Schanze getroffen.
Als alle Skis, Gewehre, Taschen und Rucksäcke verstaut waren konnten wir losfahren. Nach ca. 2 ½ Std. trafen wir in Notschrei ein. Nun hiess es alles Material für den Wettkampf wieder ausladen. Uff.
Nun folgte der normale Ablauf eines Wettkampftages. Das heisst:
Starnummer fassen, Rennskis für den Einheitswachs abgeben, die Gewehre kontrollieren lassen und uns Anziehen. Während dem Einlaufen schiessen wir den Startnummern nach ein. Kurz darauf erfolgte der erste Start. Anouk startete als Erste in der jüngsten Kategorie welche 3x 1.2 Km
laufen 2x liegend schiessen. In der nächsten Kategorie starteten Nik, Loïc, Noel und Nino. Ebenfalls 3x laufen je 1.5Km und 2x schiessen. Elina war unsere einzige Starterin bei den älteren Mädchen, lief die gleich langen Runden wie die Jungs. Der Unterschied in dieser Kategorie liegt im Schiessen 1x liegend, 1x stehend. Jaro, Loris und Jonn starteten in der ältesten Kategorie, gleich wie Elina mit
1x liegend und 1x stehend schiessen jedoch mit Runden a 2Km.
Die Schneeverhältnisse waren schlecht, da es sehr nass war und die Skis klebten am Schnee anstatt auf ihm zu gleiten. Der Wind machte auch was er wollte. Trotz allem schafften Nik und Loris alle 10 Scheiben zu treffen.
Nach dem Auslaufen durften wir direkt an die Rangverkündigung. Noel und Loïc erreichten in Ihrer Kategorie den 2. und den 3. Platz. Jonn lief bei der älteren Kategorie auf den 3 Platz. Anschliessen räumten wir unser Material zusammen. Die Skis und die Gewehre liessen wir auf dem Wettkampfgelände im Container eingeschlossen. Das restliche Material kam in die Jugendherberge mit. Nach dem Zimmerbezug und dem Essen trafen wir uns mit anderen Clubs zum Tischtennisrundlauf.
Von Loris, Nik und Jonn
Die Athleten des SC am Bachtel konnten bei einem grossen Teilnehmerfeld am 18. Januar 2025 an der Helvetia Nordic Trophy (HNT) in Kandersteg, beim Einzelstart in der klassichen Technik, überzeugen.
Fabio Rüthemann lief in der Kategorie Knaben U16 auf den dritten Rang.
Noemi Krayenbühl und Antonia Emmenegger klassierten sich bei den Mädchen U16 direkt hintereinander, sie wurden Vierte bzw. Fünfte.
Jonn Peter verpasste als Fünfter in der Kategorie Knaben U14 das Podest nur knapp.
In der Kategorie Mädchen U12 erreichte Elin Durussel den zweiten Rang. Bei den Knaben U12 verpassten Loic Schönbächler (4. Rang) und Nino Rüthemann (5. Rang) das Podest ebenfalls sehr knapp.
Weiter erreichten diverse weitere Bachtelianer gute Resultate. Siehe Rangliste:
RanglisteKandersteg2025.pdf
Am Samstag zeigte Levin Kunz in der Jugend 2 bereits einen starken Wettkampf, mit vier Schiessfehlern und insgesamt drei Minuten Zeitzuschlag verpasste er als Vierter das Podest nur sehr knapp. Bei den Junioren überzeugte Gianmaria Tedaldi ebenfalls. Als Fünfter - mit drei Schiessfehlern - verpasste er das Podest lediglich um vier Sekunden.
Hochfilzen-Individual-Men_Ergebnisse
Hochfilzen-Individual-Women_Ergebnisse
Levin Kunz überzeugte in der Folge am Sonntag im Sprint vollends. Ohne Schiessfehler gewann er die Kategorie Jugend 2 mit fast einer Minute Vorsprung.
Hochfilzen-Sprint_Ergebnisse
Nicola Wigger hat an den Schweizer Meisterschaften in Jaun den Titel im Massenstartrennen über 10 km klassisch gewonnen. Für Nicola Wigger ist es der erste Meistertitel bei der Elite.
Der erste Teil der Schweizer Langlauf-Meisterschaften ging am Wochenende auf dem Jaunpass über die Bühne. Die ersten Medaillensätze auf nationaler Stufe wurden am vergangenen Wochenende im freiburgerischen Greyerzbezirk vergeben: Der SC Riaz und der SC Im Fang organisierten auf den neuen FIS-Strecken am Jaunpass ein Skating-Sprint sowie ein Massenstartrennen in der klassischen Technik, die als Schweizer Meisterschaften zählten.
In der Hauptkategorie der Frauen war die Top-Favoritin Alina Meier siegreich, bei den Männern sorgte Niclas Steiger mit seinem Sieg für eine Überraschung. Bei den Juniorinnen holten sich Anina Hutter (U20) und Nina Cantieni (U18) und bei den Junioren Isai Näff (U20) und Jonas Baerfuss (U18) Gold.
Vom SC am Bachtel konnte Celia Rüegg mit Rang 9 bei den Frauen überzeugen. Tabea Knobel erreichte bei den Frauen U20 den achten Rang, Anna Lia Keller wurde bei den Frauen U18 Dreizehnte. Nicola Wigger erreichte bei den Herren Rang 8, Dimitri Krayenbühl bei den Herren U20 den siebten Rang und Constantin Zisler lief bei den Herren U18 auf Platz 20.
Rangliste: RanglisteJaunpassSprint2025.pdf
Am Sonntag standen 10 Kilometer in der klassischen Technik auf dem Programm – durchgeführt mit Massenstart auf einer 5-km-Runde, die es zweimal zu absolvieren galt. Die Männer eröffneten das Rennen: Nicola Wigger (1.) machte von Anfang an Tempo, Antonin Savary (3.) konnte lange mithalten, wurde aber am Ende noch von Niclas Steiger (2.) abgefangen. Bei den Frauen haben Alina Meier und Ramona Schöpfer das Rennen von vorne weg geprägt. Die Vortagessiegerin wusste sich auch diesmal durchzusetzen. Dritte wurde Anina Hutter, welche sich gleichzeitig den Sieg in der U20-Kategorie sicherte. Auch bei den Junioren waren die Vortagessieger erneut erfolgreich: Es gewannen Isai Näff (U20), Nina Cantieni (U18) sowie Jonas Baerfuss (U18).
Celia Rüegg erreichte bei den Frauen den vierzehnten Rang, Tabea Knobel lief bei den Frauen U20 auf Platz 17 und Anna Lia Keller bei den Frauen U18 auf Rang 11.
Dimitri Krayenbühl klassierte sich bei den Herren U20 auf Platz 18, Constantin Zisler lief bei den Herren U18 auf den zehnten Rang.
Rangliste: RanglisteJaunpassMassenstart2025.pdf
Sebastian Stalder ist auch zum Abschluss des Weltcup-Wochenendes im deutschen Oberhof ohne Strafrunde geblieben. Der Walder benötigte in der Mixed-Staffel allerdings drei Nachlader. Das Schweizer Quartett mit Stalder, Jeremy Finello, Aita Gasparin und Lena Häcki-Gross verpasste das Podest auf dem vierten Rang. Der Abstand zur drittplatzierten norwegischen Equipe betrug allerdings gut eine Minute. (zo)
Am vergangenen Sonntag fand das 4. Rennen im Rahmen des Voralpencups 2025 in Steg (FL) statt, das dieses Jahr durch seine selektiven Streckenbedingungen und die spannende neue Wettkampfform - ein Ausscheidungsrennen - begeisterte. Bei einigermassen soliden Bedingungen gingen zahlreiche Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Altersklassen beim „Stägerlauf“ in der klassischen Technik an den Start, um ihre Kräfte zu messen.
Kategoriensiege feierten Florian Lorentz (Knaben U10), Elina Keller (Mädchen U14), Fabio Rüthemann (Knaben U16), und Celia Rüegg (Frauen).
Den zweiten Platz erreichten Elin Durussel (Mädchen U12), Florian Zisler (Knabne U12), Antonia Emmenegger (Mädchen U16), Lukas Zisler (Knaben U16), Tabea Knobel (Frauen) und Constantin Zisler (Herren U20).
Lisa Oberholzer (Mädchen U10), Nino Rüthemann (Knaben U12) und Noémie Krayenbühl (Mädchen U16) liefen jeweils auf den dritten Platz.
Rangliste: Ergebnislisten|0_Rangliste
Der 66. Vättnerlauf, der zum Voralpencup zählt, musste auf die 1,8 Kilometer lange Nachtloipe in Vättis verschoben werden. Trotz der misslichen äusseren Bedingungen entwickelten sich spannende Rennen, bei welchen diverse Bachtelianer überzeugen konnten.
Kategoriensiege feierten Florian Zisler (Knaben U12) und Elina Keller (Mädchen U14).
Florian Lorentz erreichte den zweiten Rang bei den Knaben U10, genau gleich wie Loic Schönbächler (Knaben U12), Noemie Krayenbühl (Mädchen U16), Fabio Rüthemann (Knaben U16) und Celia Rüegg (Damen).
Miro Walter (Knaben U10), Valentina Zisler, Lukas Zisler (Knaben U16) und Konstantin Zisler (Männer U20) erreichten jeweils den dritten Rang.
Mit Rang Vier verpassten Lisa Oberholzer (Mädchen U10), Elin Durussel (Mädchen U12), Nino Rüthemann (Knaben U12) und Nino Oberholzer (Knaben U14) knapp das Podest.
Rangliste: Ergebnislisten|0_RanglisteAK1-Hoch
Felix Trunz vom Skiclub am Bachtel steht im Aufgebot von Swiss-Ski für die am 29. Dezember in Oberstdorf beginnende Vierschanzentournee. Trunz ist der jüngste Springer des Schweizer Tournee-Quartetts, zu dem auch Gregor Deschwanden, Killian Peier und Simon Ammann gehören. Der 18-Jährige gehört seit Saisonbeginn zum Schweizer Weltcup-Aufgebot und überstand an sechs von zehn Wettkämpfen die Qualifikation. Sein bisheriges Weltcup-Bestresultat ist ein 35. Rang. (zo)
Rea Kindlimann vom SC am Bachtel belegte am Samstag beim Weltcup der Frauen in Engelberg in der Qualifikation den 47. Platz. Damit verpasste Kindlimann den Einzug ins erste Springen. Das zweite Springen am Sonntag musste wegen dichtem Schneetreiben und bisweilen starkem Wind abgebrochen werden. Kindlimanns Klubkollege im SCAB, Felix Trunz, verpasste derweil zweimal den Einzug ins Springen. In der Qualifikation des ersten Wettkampfes klassierte er sich auf Platz 55 , in der Qualifikation zum zweiten Springen landete er auf Rang 66. (zo)
Bei der Weltcup-Verfolgung im französischen Le Grand-Bornand musste Sebastian Stalder am Samstag eine Enttäuschung einstecken. Der Walder, von Startposition 14 aus ins Rennen gegangen, wurde bis in den 50. Rang durchgereicht. Tags darauf beendete er das Massenstart-Rennen auf Rang 20. (sda/zo)
Der Walder Biathlet Sebastian Stalder zeigte im Sprintrennen am Weltcup in Le Grand-Bornand bei Annecy eine starke Leistung. Der 26-jährige Oberländer klassierte sich mit null Fehlern im Schiessen im 14. Rang. Jeremy Finello (drei Fehler) und Joscha Burkhalter (zwei) belegten die Plätze 31 respektive 51. Der Schweizer Teamleader Niklas Hartweg fehlt in Frankreich wegen eines grippalen Infekts. (sda)
Beim Heimweltcup in Engelberg vom 21. und 22. Dezember gehört dem zehnköpfigen Schweizer Aufgebot auch ein Duo des SC am Bachtel an. Bei den Männern ist SCAB-Athlet Felix Trunz von Swiss-Ski selektioniert worden, bei den Frauen Rea Kindlimann. Am Samstag und Sonntag steht bei den Frauen und Männern jeweils ein Weltcup-Springen auf dem Programm. (zo)
Der SSC Walensee führte im Auftrag von Swiss Ski am 15. Dezember 2024 den Auftakt der Helvetia Nordic Trophy für die U16-Jährigen durch. Zum Einzelstartrennen in der freien Technik am Flumserberg trafen sich 286 Kinder und Jugendliche ein. Die Helvetia Nordic Trophy (HNT) gilt als die Talentschmiede für den schweizerischen Langlauf-Nachwuchs, besonders gross war das Teilnehmerfeld in den Kategorien U16 sowie U14.
Fabio Rüthemann gewann die Kategorie Knaben U16 souverän, Jon Peter seinerseits die Kategorie Knaben U14. Lukas Zisler erreichte bei den Knaben U16 den tollen sechsten Rang, Noémie Krayenbühl lief bei den Mädchen U16 als schnellste Bachtelianerin auf den achten Rang.
In der Kategorie Knaben U12 erreichte Loic Schönbächler vor Nino Rüthemann und Florian Zisler den dritten Rang. Bei den Mädchen U12 lief Elin Durussel direkt vor Valentina Zisler auf den zweiten Rang.
Auch die weiteren Bachtelianer erreichten tolle Resultate (Siehe Rangliste)
-RanglisteFlumserbergHNT.pdf
Der HNT-Wettkampf zählte auch für den Voralpencup. Dies ist ein Langlauf-Wettkampf im Gebiet des Ostschweizer Skiverbandes (OSSV), des Skiverband Sarganserland Walensee (SSW), des Zürcher Schneesportverbandes (ZSV) und des Liechtensteiner Skiverband (LSV), der aus verschiedenen Wettkämpfen während der ganzen Saison die besten Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sowie Clubs in den entsprechenden Kategorien ermittelt.
Nach dem Nachwuchs starteten noch die älteren Wettkämpfer. Dabei konnten Celia Rüegg bei den Damen und Constantin Zisler bei den Herren U20 überzeugen, beide gewannen ihre Kategorien.
- RanglisteFlumserbergVAC.pdf
Beim Weltcup auf der Grossschanze im deutschen Titisee-Neustadt überstand Felix Trunz jeweils knapp die Qualifikation und erreichte die Plätze 49 (110 m/83,2 Punkte) und 46 (119 m/95,4). Mit diesen Rangierungen verpasste der 18-Jährige vom SC am Bachtel aber jeweils den zweiten Durchgang mit den besten 30 Springern. (zo)
Beim Weltcup in Davos war Nicola Wigger über 20 km in der klassischen Technik der viertschnellste Schweizer. Der 23-Jährige war als 38. nur zwölf Sekunden langsamer als Landsmann Beda Klee, der letzten Saison sechsmal in die Top Ten gelaufen war.
Podest-Premiere für Anja Weber im Weltcup: Zusammen mit Nadine Fähndrich lief die ehemalige Bachtelianerin, welche mittlerweile für die TG Hütten startet, im Teamsprint auf den 3. Rang zum Auftakt des Langlauf-Weltcup in Davos. Fähndrich/Weber mussten einzig den siegreichen Schwedinnen und den Norwegerinnen den Vortritt lassen.
Felix Trunz vom SC am Bachtel hat beim Weltcupspringen im polnischen Wisla den Vorstoss in den Final verpasst. Der erst 18-Jährige beendete den Wettkampf als drittbester Schweizer auf Rang 43. In der Qualifikation hatte Trunz mit Platz 7 für Aufsehen gesorgt. Beim anschliessenden zweiten Weltcup-Springen scheiterte Trunz als 51. denkbar knapp in der Qualifikation. (zo)
Sebastian Stalder hat auch im zweiten Weltcuprennen der Saison einen Rang unter den Top Ten verpasst. In Kontiolahti belegte der 26-Jährige Walder im Sprint über 10 km den 28. Rang. Stalder blieb im Schiessen zwar beide Male fehlerfrei, verlor in der Loipe allerdings zu viel Zeit. Anderthalb Minuten fehlten ihm auf den siegreichen Franzosen Emilien Jacquelin. Immerhin holte Sebastian Stalder damit nach dem 65. Rang im Einzel vom Dienstag die ersten Weltcup-Punkte der Saison.
Ebenfalls ohne Schiessfehler blieb Gion Stalder, der erstmals in dieser Saison zu einem Weltcup-Einsatz kam. Der um ein Jahr jüngere Bruder von Sebastian Stalder verlor in der Loipe über drei Minuten und belegte am Ende den 81. Rang unter 106 Klassierten. (zo)
Levin Kunz siegte im Sprint am Samstag in der Kategorie Männer Jugend 2. Gianmaria Tedaldi stand als Zweiter in der Kategorie Junioren ebenfalls auf dem Podest.
Rangliste: 7032.pdf
6. Rang Carina Peter / Frauen Jugend 1
8. Rang Evelyn Stalder / Frauen Jugend 2
7. Rang Lisa Nägeli / Juniorinnen
2. Rang Jamina Brenner / Frauen
15. Rang Per Börner / Männer Jugend 1
9. Rang Sebastian Allars / Männer Jugend 1
11. Rang Florian Stalder / Männer Jugend 2
5. Rang Flurin Peter / Männer Jugend 2
9. Rang Schröterpatt Seon / Junioren
4. Rang Toni Patt / Herren
Am Sonntag im Massenstart musste sich Levin Kunz bei schwierigen Schiessverhältnisse lediglich Jesco Mengis von Obergoms geschlagen geben, er wurde Zweiter. Jamina Brenner und Toni Patt konnten ebenfalls aufs Treppchen steigen.
Rangliste: 7033.pdf
7. Rang Carina Peter / Frauen Jugend 1
8. Rang Evelyn Stalder / Frauen Jugend 2
8. Rang Lisa Nägeli / Juniorinnen
2. Rang Jamina Brenner / Frauen
14. Rang Per Börner / Männer Jugend 1
8. Rang Sebastian Allars / Männer Jugend 1
11. Rang Constantin Martini / Männer Jugend 2
10. Rang Florian Stalder / Männerr Jugend 2
7. Rang Flurin Stalder / Männer Jugend 2
9. Rang Seon Schrötterpatt / Junioren
3. Rang Toni Patt / Herren
Sebastian Stalder ist im ersten Einzelrennen des Weltcup-Winters deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Der Walder wurde im finnischen Kontiolahti über 15 km Einzelstart mit drei Schiessfehlern lediglich 65. Auf die Top Ten fehlten ihm drei Minuten, und auch die Punkteränge (Top 50) verpasste er um mehr als eine halbe Minute (zo)
Am vergangenen Wochenende fiel mit zwei Wettkämpfen der Startschuss für die neue Saison des Langlauf Swiss Cup powered by BKW. Am Samstag stand ein Klassisch-Sprint auf dem Programm, bevor die Athletinnen und Athleten am Sonntag bei traumhaftem Wetter ein 10-km-Einzelstart-Rennen im Skating-Stil bewältigten.
Dabei konnte vom SC am Bachtel Dimitri Krayenbühl im Sprint überzeugen, welcher in der Kategorie Männer U20 den Final erreichte und Fünfter wurde. Nicola Wigger wurde bei den Herren Neunter.
Sonntag Sprint:
15. Rang Damen, Celia Rüeggg
19. Rang Damen U20, Anna Lia Keller
30 Rang Herren U20, Constantin Zisler
Rangliste Samstag: RanglisteSprint2024.pdf
Sonntag, 10 Kilometer:
14. Rang Herren Nicola Wigger
13. Rang Damen U18, Anna Lia Keller
24. Rang Herren U18, Constantin Zisler
30. Rang Damen, Celia Rüegg
33. Rang Herren U20, Dimitri Krayenbühl
Rangliste Sonntag: RanglisteEinzelGoms2024.pdf
Felix Trunz vom SC am Bachtel hat beim Weltcup in Kuusamo (FIN) im zweiten Springen als 50. knapp den Cut geschafft. Der 18-Jährige konnte sich hinterher auf Platz 38 steigern. Wegen sehr wechselhaften Winden konnte dabei nur ein Durchgang gewertet werden. Tags zuvor war Trunz noch als 55. in der Qualifikation gescheitert. (zo)
Die Männerstaffel musste sich beim Weltcup in Kontiolahti (FIN) mit Platz 8 begnügen. Der Walder Sebastian Stalder übergab als Startläufer an dritter Position, danach verloren Joscha Burkhalter, Jeremy Finello und Niklas Hartweg kontinuierlich an Zeit. Im Ziel betrug der Rückstand auf die siegreichen Franzosen dreieinhalb Minuten. (sda/zo)
Felix Trunz vom SC am Bachtel hat zum Weltcup-Auftakt im norwegischen Lillehammer in beiden Einzel-Springen den Cut geschafft und die Qualifikation unter den besten 50 beendet. Im Wettkampf war dann sowohl am Samstag (45.) als auch am Sonntag (35.) nach dem ersten Durchgang für ihn Schluss. Trunz war mit 18 Jahren der jüngste Springer im Feld. Für ihn war es der zweite Einsatz im Weltcup nach seinem Debüt Ende letzter Saison im finnischen Lahti. (zo)